Zum Inhalt springen

Freitag, 8. Mai 2026:Firmvorbereitung für die Bonner Innenstadt startet im Herbst

Am Freitag, 8. Mai 2026, um 18 Uhr findet die nächste Firmung für den Sendungsraum Bonn-Mitte statt. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die am Firmtermin mindestens 16 Jahre alt sind oder die im neuen Schuljahr die 9. Klasse besuchen. Der Firmkurs zur Vorbereitung beginnt im Herbst. Nähere Informationen gibt es bei einem unverbindlichen Info-Abend am Mittwoch, 1. Oktober, um 19 Uhr im EKKO.
FFirmung 2024
Datum:
2. Juli 2025
Von:
Christian Jasper

Info-Abend am Mittwoch, 1. Oktober, um 19 Uhr im EKKO

Firmtag Hersel 2023

Am Freitag, 8. Mai 2026, um 18 Uhr findet die nächste Firmung für den Sendungsraum Bonn-Mitte statt. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die am Firmtermin mindestens 16 Jahre alt sind oder die im neuen Schuljahr die 9. Klasse besuchen. Der Firmkurs zur Vorbereitung beginnt im Herbst.

Nähere Informationen gibt es bei einem unverbindlichen Info-Abend, der am Mittwoch, 1. Oktober, um 19 Uhr im Jugendpastoralen Zentrum EKKO am Bonner Münster stattfinden wird (Eingang Gerhard-von-Are-Str. 5, gegenüber vom Tuscolo). Der Abend richtet sich vor allem an alle jugendlichen Interessenten, aber natürlich dürfen auch Eltern gerne mitkommen. 

Die Anmeldung für den Firmkurs ist ab sofort möglich hier über die Homepage.

Bei Rückfragen steht Kaplan Dr. Christian Jasper gerne zur Verfügung (kaplan.jasper@bonner-muenster.de).

Anmeldung für die Firmvorbereitung 2025/2026

Hiermit melde ich mich für die Firmvorbereitung 2025/2026 der Bonner Innenstadtgemeinden St. Martin und St. Petrus an.

Den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 70 Euro (für Transfer, Unterkunft und Verpflegung beim Firmwochenende) werde ich in bar passend zum ersten Gruppentreffen mitbringen.

 

Hinweise zum Datenschutz

Die Veranstalterin speichert personenbezogene Daten (Namen, Kontaktdaten usw.) aus dieser Anmeldung in seinem Computersystem. Dies ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Ferienfreizeit erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten können an staatliche oder kirchliche Stellen weitergegeben werden, soweit dies erforderlich ist, um Zuschüsse für die Maßnahme zu erhalten. Ohne die Verarbeitung dieser Daten ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Daten zur ordnungsgemäßen Aktenführung je nach Bedeutung des Falls aufbewahrt. In der Regel beträgt die Aufbewahrungsfrist drei bis fünf Jahre.

Außerdem können unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Teilnehmer Fotos von diesen angefertigt, an die Teilnehmer weitergegeben und veröffentlicht werden. Dazu werden die Daten auch an soziale Medien wie Facebook oder Instagram weitergegeben und dort zum Teil im Ausland verarbeitet. Dies ist erforderlich, um den Erziehungsberechtigten eine angemessene Information über die Veranstaltung sowie eine Öffentlichkeitsarbeit im üblichen Umfang zu ermöglichen. Das Interesse des Veranstalters an einer bildgestützten Öffentlichkeitsarbeit kann das Recht der Teilnehmer am eigenen Bild überwiegen, soweit insbesondere die Grenzen des Kunst- und Urheberrechtsgesetzes eingehalten werden. Insoweit stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Im Übrigen erkläre ich hiermit mein Einverständnis in diese Form der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Auf Antrag werden Bilder, die mich oder mein Kind zeigen, unverzüglich gelöscht, soweit dies der Veranstalterin technisch möglich ist.

Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Veranstalterin.

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die zu Ihrer Person beziehungsweise zu Ihrem Kind gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Die Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Bei Unstimmigkeiten können Sie sich an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf als zuständige Aufsichtsbehörde wenden.