Zum Inhalt springen
Campanile
Campanile

Über uns

Der Name - Campanile

Campanile ist italienisch und bezeichnet einen Glocken-/Kirchturm, der frei neben einer Kirche steht. So wie bei unserer Kirche St. Franziskus. Dort steht der Kirchturm nicht direkt an der Kirche, sondern ist Teil unserer Räumlichkeiten des Campanile. Unser Campanile ragt empor, zeigt zum Himmel mit Bodenhalt.


Unsere Zielgruppe

Zielgruppe unserer Arbeit am Campanile sind junge Leute, also Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen, Studierendeund junge Erwachsene. Alle unsere Aktionen, unsere Art der Kommunikation und unser Design sind darauf ausgerichtet. Deswegen wird bei uns auch jeder mit „Du“ angesprochen.

Als Christen tragen wir Verantwortung für alle Menschen. Selbstverständlich stehen unsere Gottesdienste und Gebete deshalb jedem offen, der sich angesprochen fühlt von der Art, wie wir unseren Glauben leben. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir trotzdem immer einen besonderen Fokus auf die Gruppe der unter 30-Jährigen richten.

 

Der Ort

Für unsere Angebote nutzen wir die Campanile-Kirche St. Franziskus und den angrenzenden Räume des jugendpastoralen Zentrums. Die Kirche teilen wir uns mit der Pfarrei St. Petrus, während das Café und der Gruppenraum nebenan exklusiv und vorrangig der Jugend zur Verfügung stehen.

Kunstprojekt im Innenhof:Wand der Kreuze

Im Innenhof des Campanile gibt es eine Wand mit mehreren hundert Kreuzen. Was hat es damit auf sich?
Kreuze

Kreuze erzählen von menschlichem Leid.
Jeder hat etwas zu tragen
Aber wir sind nicht allein
Gott trägt mit.
Wir tragen miteinander.
Wir wollen Leid nicht einfach hinnehmen
Wir wollen Zeichen setzen,
weil uns von Gott ein Zeichen gesetzt ist.

 

So ist auf dem Hof von Campanile die Wand der Kreuze entstanden. Die ersten Kreuze wurden beim ökumenischen Jugendkreuzweg am 25. März 2010 aufgehängt: Selbst gestaltet von jungen Menschen aus Bonn, aber auch alte Kreuze, die in der Pfarre St. Petrus hier in der Nordstadt gesammelt wurden.

 

Idee aus Litauen
Die Idee kommt nicht von uns, sondern aus Litauen. Dort gibt es in der Nähe der Stadt Šiaulai den Berg der Kreuze. Dorthin bringen Menschen seit über 150 Jahren ihre Kreuze. Wer einmal dort war, wird den Eindruck nie vergessen:

Wie der Berg in Litauen wächst unsere Wand der Kreuze weiter. Jeder kann sein persönliches Kreuz – alt oder neu, groß oder klein, ein gebrauchtes oder ein selbst gestaltetes – an die Wand geben.

Dort bleibt es für immer.

Und es bleibt bei Gott, der Dein Leben teilen will. Manche Kreuze haben sich schon verwandelt. Es ist ein eigenartiger Zusammenhang, der zwischen Liebe und Leid besteht.

 

Dein Kreuz
Ein Ablagekorb für Dein Kreuz steht am Eingang in St. Franziskus. Dort kannst Du es jederzeit ablegen. Oder noch besser: Du kommst zu einem unserer Gottesdienste und hängst es anschließend selbst auf.

Die Wand der Kreuze kann man durch das Hoftor jederzeit anschauen. Wenn Ihr mal mit einer Gruppe vorbeikommen und ganz nah ran wollt, können wir Euch gerne das Tor aufschließen. Wir helfen euch auch gerne bei der Gestaltung einer kleinen Wallfahrt.

Für mehr Informationen kannst du dir einen Flyer herunterladen oder auch einen einen Film über den Berg der Kreuze in Litauen anschauen.