Zum Inhalt springen

Samstag, 13. September:Wallfahrt nach Kevelaer

Am Samstag, 13. September, haben wir den Marienwallfahrtsort Kevelaer am Niederrhein erkundet. Mit rund 15 jungen Leuten sind wir die letzten Kilometer von Weeze aus Fuß gegangen. Unterwegs haben wir uns in kurzen Impulsen der Gottesmutter angenähert und haben Gottesdienst gefeiert. Höhepunkte in Kevelaer waren der Besuch des Gnadenbildes, die Besichtigung der Orgelbaufirma Seifert und der Marienbasilika. Selbstverständlich blieb auch Zeit, um durch die vielen Pilgergeschäfte zu schlendern.
Gruppenfoto vor der Marienbasilika
Datum:
20. Juli 2025
Von:
Christian Jasper

Wallfahrt und Pilgern nach Kevelaer

Basilika in Kevelaer

Am Samstag, 13. September, haben wir den Marienwallfahrtsort Kevelaer am Niederrhein erkundet. Mit rund 15 jungen Leuten sind wir die letzten Kilometer von Weeze aus Fuß gegangen. Unterwegs haben wir uns in kurzen Impulsen der Gottesmutter angenähert und haben Gottesdienst gefeiert. Höhepunkte in Kevelaer waren der Besuch des Gnadenbildes, die Besichtigung der Orgelbaufirma Seifert und der Marienbasilika. Selbstverständlich blieb auch Zeit, um durch die vielen Pilgergeschäfte zu schlendern oder sich bei den örtlichen Eisdielen körperlich zu stärken.

Seit dem Jahr 1642 ist Kevelaer ein Wallfahrtsort. Bereits ein Jahr später machten sich Pilger aus Rees, mit der ersten organisierten Wallfahrt, auf den Weg in die Marienstadt. Heute trägt der Staatlich anerkannte Erholungsort sogar den offiziellen Namen „Wallfahrtsstadt Kevelaer“ und gehört zu den wichtigsten Marienwallfahrtsorten Deutschlands. Aber auch international ist die Wallfahrtsstadt als Ort des Glaubens bekannt. Eine besondere Auszeichnung waren die Besuche von Papst Johannes Paul II., Mutter Teresa und Kardinal Joseph Ratzinger (dem emeritierten Papst Benedikt XVI.) im Jahr 1987.