Zum Inhalt springen

23. Juli bis 6. August 2023:Fahrt zum Weltjugendtag 2023 in Lissabon

Vom 21./22. Juli bis zum 8. August 2023 fahren wir zum Weltjugendtag nach Lissabon in Portugal. Als Stadtjugendseelsorge Bonn schließen wir uns der großen Reisegruppe aus dem Erzbistum Köln an. Die Anmeldefrist ist zwischenzeitlich abgelaufen. Auch wenn ihr nicht mit dabei sein solltet, werden wir Euch über unsere sozialen Medien aber natürlich zumindest virtuell mit nach Portugal nehmen.
Logo
Datum:
27. März 2023
Von:
Christian Jasper

Weltjugendtag in Lissabon mit der Stadtjugendseelsorge Bonn

Im Sommer 2023 treffen sich junge Leute aus der ganzen Welt auf Einladung von Papst Franziskus beim Weltjugendtag in Lissabon. Als Bonner Stadtjugendseelsorge werden wir uns der Reisegruppe aus dem Erzbistum Köln anschließend und mit dabei sein.

Folgendes Reiseprogramm ist geplant:

  • 21. oder 22. Juli 2023: Flug nach Frankreich und Transfer in den französischen Pilgerort Lourdes mit mehreren Übernachtungen, freier Zeit, Besuch der Lourdes-Grotte, Lichterprozession und Gruppen-Gottesdienst am Morgen nach dem Frühstück, dann Weiterfahrt mit dem Reisebus nach Portugal ins Bistum Aveiro
  • 24. bis 31. Juli 2023: Tage der Begegnung in portugiesischen Gemeinden im Bistum Aveiro (Unterbringung in Gastfamilien oder Gemeinschaftsunterkünften)
  • 1. bis 6. August 2023: Feier des 37. Weltjugendtags in Lissabon
  • 6. oder 7. August 2023: Rückfahrt nach Köln mit Zwischenstopp im französischen Poitiers
  • 8. August 2023: Rückkehr im Erzbistum Köln

Letzte Unsicherheiten bei den genauen Reisedaten werden zeitnah geklärt. Wir bitten um etwas Geduld und Verständnis.

 

Teilnehmen können junge Leute aus Bonn und Umgebung zwischen 16 und 30 Jahren.

 

Die Anmeldefrist ist zwischenzeitlich abgelaufen.

Auch wenn ihr nicht mit dabei sein solltet, werden wir Euch über unsere sozialen Medien aber natürlich zumindest virtuell mit nach Portugal nehmen.

Bei weiteren Fragen wende Dich gerne an Christian Jasper.

 

Weltjugendtag in Lissabon - Was ist das?

Jugendliche mit Stadtjugendseelsorger Christian Jasper 2011 in Madrid

Ein Weltjugendtag ist ein Treffen von jungen Menschen, die ihren Glauben und die Gemeinschaft feiern. Die internationalen Weltjugendtage dauern eine Woche, die gefüllt ist mit Begegnungen mit vielen anderen Jugendlichen, Katechesen, Gebet und Hl. Messen mit dem Papst. Zuvor gibt es in den verschiedenen Diözesen des Gastgeberlandes die „Tage der Begegnung“, die dazu dienen, konkret Land und Leute kennenzulernen und sich geistig auf den Weltjugendtag vorzubereiten.

Die Weltjugendtage entstanden auf Initiative von Papst Johannes Paul II. Am Palmsonntag 1984 fand auf seine Einladung hin in Rom zum Abschluss des heiligen Jahres der Erlösung ein internationales Jugendtreffen statt. Dort überreichte er der Jugend das Weltjugendtagskreuz, das seither um die Welt geht. 1985 am Palmsonntag fand abermals ein solches Treffen statt und seit 1987 gibt es die großen internationalen Weltjugendtage. Sie finden jedes Jahr am Palmsonntag in den Diözesen rund um den Globus statt und alle zwei bis drei Jahre international mit dem Besuch des Papstes im jeweiligen Gastgeberland. Die Weltjugendtage sind die größten religiösen Jugendtreffen weltweit, mit bis zu 4 Millionen Teilnehmern.

 

Weltjugendtag - Programm

Tabelle mit Programmübersicht

Der Weltjugendtag bietet eine Mischung aus Spiritualität, Gemeinschaft und Kultur. Wir werden in den Tagen der Begegnung zunächst die Gegend rund um die Stadt Aveiro an der Westküste Portugals kennenlernen und einen Eindruck von der portugiesischen Gastfreundschaft bekommen. Was genau dort auf dem Programm steht, bereiten die gastgebenden Gemeinden noch vor.

In Lissabon starten die Tage zunächst mit einer Katechese - meistens durch wechselnde deutsche Bischöfe. Nachmittags bleibt Zeit, die Stadt zu erkunden oder am großen Programm des Jugendfestivals mit Workshops, Kultur und Gebet kennenzulernen. Selbstverständlich ist auch ein Abstecher ans Meer möglich. Am Donnerstagabend begrüßen wir, so Gott will, Papst Franziskus in Lissabon, freitags beten wir mit ihm den Kreuzweg, bevor der Abschluss auf einer riesigen Fläche vor Lissabon stattfindet, wo wir die Nacht verbringen und morgens mit hunderttausenden Gottesdienst feiern.

"Wer zum Weltjugendtag fährt, sollte ein wenig Abenteuerlust mitbringen und offen für kleinere Überraschungen sein. Vieles lässt sich derzeit noch nicht abschließend vorbereiten. Ganz sicher aber ist jeder Weltjugendtag ein einmaliges Erlebnis, an das man sich sein Leben lang erinnert", verspricht Stadtjugendseelsorger Christian Jasper. Er freut sich darauf, die Bonner Gruppe zu begleiten.

Ausschreibung und Anmeldung: Weltjugendtag 2023

Informationen zur Reise

16-tägige Reise nach Aveiro und Lissabon, Reisezeitraum: 21./22.07. bis 08.08.2023

Inklusivleistungen:

  • Flug Köln - Lourdes und Busfahrt Aveiro - Lissabon - Poitiers - Köln
  • Übernachtungen inkl. Frühstück in Lourdes
  • Übernachtung inkl. Frühstück in Poitiers
  • Programm im Rahmen der Tage der Begegnung in Aveiro
  • Weltjugendtagspaket in Lissabon
  • Unterbringung in Gastfamilien oder einfachen Gruppenunterkünften
  • Gruppenprogramm mit der Stadtjugendseelsorge Bonn

 

Die Reise ist leider nicht in allen Bestandteilen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität möglich. Bei Mitreise von Reisenden mit besonderen körperlichen Beeinträchtigungen/Allergien gebt diese unbedingt bei der Anmeldung an. Für nähere Informationen kontaktiert uns bitte.

Minderjährige können nur mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten mitreisen.

Zahlungsmodalitäten

Die Reiseleistungen der Diözesanwallfahrt des Erzbistums Köln zum XXXVII. Weltjugendtag werden durch das Ferienwerk Köln – Kath. Jugendreise gGmbH verantwortet (Reiseveranstalter im reiserechtlichen Sinne). Die inhaltliche und pädagogische Gestaltung der Reise obliegt der Jugendseelsorge im Erzbistum Köln bzw. ergibt sie sich durch das Programm der gastgebenden Diözese bei den Tagen der Begegnung und durch das Programm des Weltjugendtages, das durch das WJT-Büro in Lissabon verantwortet wird. Das WJT-Paket wird vom Ferienwerk Köln nur vermittelt. Die Haftung für eingeschlossene Dienstleistungen im WJT-Paket trägt das WJT-Büro.

Die Gruppe der Stadtjugendseelsorge Bonn wird begleitet von Stadtjugendseelsorger Kaplan Dr. Christian Jasper.

 

Der Kostenbeitrag für die Fahrt zum Weltjugendtag beträgt:

  • 829 Euro für Schüler, Studierende, Azubis
  • 929 Euro für Vollverdiener

Am Geld soll die Teilnahme am Weltjugendtag möglichst nicht scheitern. Wir werden im Vorfeld der Fahrt versuchen, weitere Sponsorengelder einzuwerben, um die Kosten für den Einzelnen zu senken. In begründeten Einzelfällen ist auch ein weiterer Zuschuss möglich. Sprich dafür ggf. Stadtjugendseelsorger Christian Jasper an - selbstverständlich vertraulich.

 

Nach der Anmeldebestätigung ist eine Anzahlung in Höhe von 100 Euro an die KJA Bonn zu leisten. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn sie mir von der Veranstalterin per E-Mail bestätigt wird und ich die Anzahlung überwiesen habe.

Den Restbetrag überweise ich bis zum 30. Juni 2023 auf das Konto der KJA Bonn gGmbH.

 

> Stornierungsbedingungen:

Vor Reisebeginn kann ich gegen Zahlung einer angemessenen Entschädigungspauschale jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Ein weitergehender Anspruch auf Rückzahlung des Teilnehmerbeitrages besteht nur, soweit dem Veranstalter wesentlich höhere Aufwendungen erspart bleiben. Dieser Nachweis bleibt mir vorbehalten. Andernfalls entstehen folgende Kosten:

  • bei Storno vom 15.03. – 15.05.2023 pro Person 40 % des Gesamtbetrages
  • bei Storno vom 16.05. – 30.06.2023 pro Person 70 % des Gesamtbetrages
  • bei Storno ab 01.07.2023 pro Person 100% des Gesamtbetrages

Sollte eine gleichgeschlechtliche Ersatzperson gestellt werden, fallen bis zum 01.07.2023 keine Stornierungskosten an.

 

Wir empfehlen, gegebenenfalls eine Reiserücktrittskostenversicherung abzuschließen.

Gesundheit

Ich werde nur gesund und frei von ansteckenden Krankheiten an der Fahrt teilnehmen. Außerdem werde ich vor Reiseantritt - sofern nicht bereits vorhanden - eine Auslandsreisekrankenversicherung abschließen.

Auf sonstige Krankheiten und andere Besonderheiten (etwa Allergien usw.) werde ich vor der Abreise hinweisen. Sollte ich die Reise krankheits- oder verletzungsbedingt abbrechen müssen, so trage ich daraus entstehenden Kosten selbst.

Bildrechte und Datenschutz

Handyaufnahmen

Während der Fahrt dürfen Fotos von mir aufgenommen werden. Diese Fotos dürfen anschließend allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden; eine Weitergabe an Dritte ist untersagt. Auch mit der Veröffentlichung von ausgewählten Bildern im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalterin einschließlich ihrer sozialen Medien bin ich einverstanden.

 

Informationen zum Datenschutz:

Die Veranstalterin speichert personenbezogene Daten (Namen, Kontaktdaten usw.) aus dieser Anmeldung in seinem Computersystem. Dies ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Ferienfreizeit erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten können an staatliche oder kirchliche Stellen weitergegeben werden, soweit dies erforderlich ist, um Zuschüsse für die Maßnahme zu erhalten. Gesundheitsdaten des Teilnehmers werden verarbeitet, um im Notfall eine angemessene Versorgung zu ermöglichen. Ohne die Verarbeitung dieser Daten ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Daten zur ordnungsgemäßen Aktenführung je nach Bedeutung des Falls aufbewahrt. In der Regel beträgt die Aufbewahrungsfrist drei bis fünf Jahre.

Außerdem können unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Teilnehmer Fotos von diesen angefertigt und veröffentlicht werden. Dazu werden die Daten auch an soziale Medien wie Facebook oder Instagram weitergegeben und dort zum Teil im Ausland verarbeitet. Dies ist erforderlich, um den Erziehungsberechtigten eine angemessene Information über die Veranstaltung sowie eine Öffentlichkeitsarbeit im üblichen Umfang zu ermöglichen. Das Interesse des Veranstalters an einer bildgestützten Öffentlichkeitsarbeit kann das Recht der Teilnehmer am eigenen Bild überwiegen, soweit insbesondere die Grenzen des Kunst- und Urheberrechtsgesetzes eingehalten werden. Insoweit stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Im Übrigen erkläre ich hiermit mein Einverständnis in diese Form der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Auf Antrag werden Bilder, die mich oder mein Kind zeigen, unverzüglich gelöscht, soweit dies der Veranstalterin technisch möglich ist.

Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Veranstalterin.

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die zu Ihrer Person beziehungsweise zu Ihrem Kind gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Die Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Bei Unstimmigkeiten können Sie sich an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf als zuständige Aufsichtsbehörde wenden.